-
Applikationen
- Logistik
- Handhabung
- Montage
- Bearbeiten
- Schweissen
- Additiv Manufacturing
- Dosieren / kleben
- Messen + prüfen + testen
- Pick & Place
- Verpacken
- Palettieren
- Lackieren
- Abfüllen
- Disassambling
-
Branchen
- Pharma
- Medical
- Laborautomation
- Food & Beverage
- Metall & Holz
- Kunststoffe & Chemie
- Uhren
- Logistik
- Flugzeug & Raumfahrt
- Auto Zulieferer
- Whitegoods/Consumer
- Construction
- Bildung + Schulen
- Glas & Keramik
-
Komponenten
- Greifer
- Zuführungen
- Rundtische
- Sensoren
- Vision
- Kraftmomentensensoren
- Roboter
- Schutzäune
- Lichtschranken
- Scanner
- Trittmatten
Automatisiertes Zuführen und Entladen von Teilen in CNC-Dreh- und Fräscenter
Das modulare Automationssystem Bachmann FeedMaster (BFM) zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf, eine hohe Flexibilität und eine einfache Handhabung aus. Dank diesen Eigenschaften wird das System von der moser-ingold ag in Thörigen (BE) mit Erfolg für das automatische Beladen und Entladen eines CNC-Centers eingesetzt. Dabei konnte das Ziel, die Produktionseffizienz zu erhöhen, erreicht werden.

Die Herausforderung
Die moser-ingold ag im bernischen Thörigen ist Herstellerin und Lieferantin von qualitativ anspruchsvollen einbaufertig bearbeiteten Präzisionsdreh- und Frästeilen. Die Teile werden auf Dreh- und Fräscentren mit Stangenlader (bis 65 mm Durchmesser) und Linear- oder Knickarmroboter (bis 210 mm Durchmesser) bearbeitet. Das Unternehmen, das rund 40 Mitarbeitende beschäftigt, ist kontinuierlich daran, die Effizienz der Produktionsprozesse zu erhöhen. Automationslösungen spielen dabei eine wichtige Rolle. "Wir sind gezwungen, unsere Stückkosten zu senken", erklären die beiden Geschäftsführer Markus Beck und Rolf Ochsenbein. "Dies gelingt uns mit mannarmer Fertigung und mehr Produktionsstunden pro Tag."
Die Lösung
Die im Markt als Bachmann FeedMaster (BFM) bekannte Anlage leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Das innovative Automationssystem wurde bisher für das Einlegen und Entfernen von schlanken Drehteilen in ein CNC-Dreh- und Fräscenter mit Doppelspindel und Doppelrevolver eingesetzt. Dabei holt der Roboterarm ein Teil und legt es zur Bearbeitung in den einen Revolver des CNC-Centers ein. In einem nächsten Schritt entnimmt der Roboterarm das im vorgängigen Prozessschritt eingeführte und nun bearbeitete Teil aus dem zweiten Revolver des Centers und deponiert es auf einer Ablage.
Daneben bietet die BFM viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Hauptgrund für die aussergewöhnliche Flexibilität ist, dass die BFM mit verschiedenen Modulen – z. B. Förderbänder, Visionsystem, Palettensystem, Teleskopachse und Stackersystem – erweitert werden kann. So lässt sich das Anwendungsspektrum je nach Bedarf anpassen. Für Markus Beck und Rolf Ochsenbein haben beim Kauf der BFM drei Aspekte den Ausschlag gegeben: „Entscheidend war für uns, dass dieses System nur wenig Platz benötigt und ganz ohne Schutzgitter eingesetzt werden kann. Überzeugt hat uns zudem die einfache Bedienung.“ So kann die BFM, die auf einem Roboter von Universal Robots basiert, innert kürzester Zeit für neue Anwendungen positioniert und programmiert werden. Dies ist möglich, weil das System dank Rollen mobil ist und über eine intuitive Steuerung mittels Touchscreens verfügt.






Maschinen Beladen und Entladen mit Roboter
BFM Bachmann FeedMaster - Maschinen Beladen und Entladen mit Roboter (Universal Robots) CNC beladen, CNC bestücken, CNC-Bestückung
Weiterführende Informationen
Beteiligte Firmen
weitere beteiligte Firmen:
- moser-ingold ag